Frühjahrsputz
Um was geht es bei der Frühjahreskur? Vergleiche: Die Pflege und Reinigung ist in vielen Bereichen ein
wichtiger Bestandteil. Die Gärtner bringen den Boden in einen guten Zustand, dann gedeihen die Pflanzen
auch besser. Bei Verstopfungen der Abflussrohre kommt der Sanitär vorbei um sie wieder zu reinigen.
Wieso haben viele den Drang im Frühling eine Kur oder Diät zu machen oder zu fasten?
Der Winter hinterlässt Spuren, wie die Frühjahresmüdigkeit, Arbeitsunlust, eine gewisse Trägheit und
vielleicht sind bei einigen ein paar Kilo mehr auf der Waage zu sehen. Wie fühlt man sich im Winter?
Man sehnt sich nach dem Frühling, den längeren, wärmeren und sonnigeren Tagen, das Erwachen
der Natur. Grund: Man sitzt im Winter mehr im Haus, bewegt sich weniger, bekommt weniger
Sonnenstrahlen und Luft ab, die Ernährung ist vitaminreicher und kohlenhydratreicher.
Das loswerden der "Schlacken", die Stoffwechselendprodukte und Toxine, die aus verschiedenen
Gründen nicht ausgeschieden werden, sondern im Gewebe verbleiben und zu unterschiedlichsten
Beschwerden führen können. Z.B. Müdigkeit, schlechtes Hautbild, Kopfschmerzen, Verdauungsstörungen
oder zu rheumatischen Beschwerden. Die Frühjahreskur aktiviert die Stoffwechsel- und
Entgiftungsfunktion, die auch bei Hautleiden oder Rheumatischen Erkrankungen sinnvoll ist.
Inhalt Tageskurs
Rundgang durch den Heilpflanzen- und Kräutergarten
Botanik und Anwendung der Heilpflanzen
Frühlingheilpflanzen Verarbeitung
Entgiften, Entschlacken,
Herstellen von einem Schwedenbitter
Herstellen von einer Löwenzahurtinktur
Tipps für die Hausapotheke
Erntewissen, Lagerung
Kosten und Anmeldung
Fr. 230. pro Tag, inkl. Essen, Getränke und Unterlagen und zwei Produkte
Mitnehmen: Aussenbekleidung, Hausschuhe und Schreibzeug
Termine Tageskurs
Eintageskurs: Samstag 29. April 2017, 09.00 Uhr bis 16.00 Uhr